voir {name}

Activer le langage facile Fermer le langage facile

Öffentliche Informationsveranstaltung

Forschungsergebnisse, Anwendungen, Implementationen aus dem IICT-Flagship, gesetzliche Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz

Datum: Dienstag, 20. Januar 2026

Uhrzeit: 13.00 bis 18.00 Uhr 

Ort: Aula des Eidgenössischen Personalamts, Eigerstrasse 71, 3007 Bern

Sprachen: Die Veranstaltung findet in Deutsch und Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) statt. 

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis am 12. Januar 2026 über das Eventportal der UZH an. 

Zugänglichkeit: Im Hörsaal ist eine mobile Höranlage vorhanden. Anfragen zur weiteren Unterstützung (zum Beispiel für einen Abhol­dienst von der nächst­gelegenen Haltestelle des öffent­lichen Verkehrs) oder für Screenreader-aufberei­te­te Folien richten Sie bitte an .

Zum Projektende laden das IICT-Flagship, ADIS und EBGB zu einer gemeinsamen Veranstaltung in Bern ein, um die interessierte Öffentlichkeit über den aktuellen Forschungsstand, gesetzliche Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz von digitaler Barrierefreiheit in der Schweiz zu informieren.

Das Projekt "Inclusive Information and Communication Technologies" (IICT)  wird vom Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich geleitet und besteht aus einem Konsortium von sechs Forschungs- und sechs Umsetzungspartnern. Einer der Umsetzungsparter ist das EBGB, das diesen Anlass mitorganisiert.

Am 20. Januar werden einige der entwickelten Innovationen, die zum einen Menschen mit Hör-, Seh- und kognitiven Beeinträchtigungen und zum anderen auch hörende Gebärdensprachlernende unterstützen, dem Publikum präsentiert. Die anschliessende Diskussion bietet Raum für Fragen an die IICT-Forschungs- und -Umsetzungspartner.