Die Fachgruppe Accessibility umfasst fünf Untergruppen (sog. Chapter).
Dieses Chapter arbeitet daran, das Verständnis für digitale Barrierefreiheit in der Öffentlichkeit und bei Entscheidungsträgern zu stärken. Es macht digitale Hürden sichtbar, kommuniziert praxisnahe Lösungen und fördert die Umsetzung rechtlicher Grundlagen.
Hier werden Standards, praxiserprobte Hilfsmittel (wie Checklisten und Leitfäden) und Best Practices definiert. Dabei steht die Perspektive der betroffenen Personen im Mittelpunkt, um die tatsächliche Anwendung von Barrierefreiheit zu fördern und Compliance-Kriterien zu integrieren.
Das Chapter initiiert und betreibt das Nationale Accessibility Monitoring Schweiz (NAMoS). Es standardisiert Datenmodelle, um Vergleiche zu ermöglichen, und fördert die praktische Anwendung des Monitors, auch in Zusammenarbeit mit anderen Ländern.
Dieses Chapter unterstützt Umsetzende digitaler Inhalte mit Hilfsmitteln, Informationen und Community-Angeboten. Es fördert beispielsweise den Accessibility Developer Guide (ADG) und entwickelt Schulungsmaterialien für praktische Accessibility-Tests.
Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung barrierefreier Kommunikation in digitalen Kontexten. Das Chapter entwickelt Leitlinien für Leichte Sprache und Empfehlungen für den Einsatz von Gebärdensprache, erstellt Schulungsangebote und evaluiert KI-gestützte Prüfmittel.